Asset-Herausgeber

Markus Linnenbrink ·
WHATWETHINKASINSIGNIFICANTPROVIDESTHEPURESTAIRWEBREATHE


Imagen_/documents/39170/18116466/MARKUS+LINNENBRINK+IMG_1025+Low.jpg/7a2ad646-0f0b-ac3a-a0c2-3fb2583dddbf?t=1742890403864

Der Besuch einer Installation von Markus Linnenbrink ist eine Übung in der Wahrnehmung von Erinnerungsprozessen. Als Betrachter erfordert die Bewegung durch intervenierte Räume unsere Aufmerksamkeit auf die Praxis und erfordert aktives Zuhören – ein grundlegendes Werkzeug zur Entschlüsselung der vielschichtigen Erinnerungen, die zwischen unserem Körper und unserer Umgebung entstehen. Durch diese evokative Beziehung beginnen wir, die Gesamtheit des Raumes, in dem wir uns befinden, zu begreifen und die wunderbare Erfahrung, die Linnenbrink uns bietet, zu entschlüsseln.

 

Erstmals kooperieren das Es Baluard Museu und Casal Solleric in einer Koproduktion und präsentieren eine Reihe ortsspezifischer, bildhafter Installationen des deutschen Künstlers. Die Interventionen besetzen Räume beider Institutionen, die nicht ausschließlich für Ausstellungen genutzt werden, und beleben so einen Dialog zwischen Architektur, Malerei und Wahrnehmung. Linnenbrinks Werk ist inspiriert von der fortwährenden Erforschung des Raumes als Erfahrung und findet in der Malerei das ideale Medium, um die physischen Grenzen seiner Umgebung zu überwinden.

 

 

Seine Installationen gehen über ihre Orte hinaus, bewohnen sie und umfassen den sie umgebenden Raum als ihren eigenen. Seine eng mit der Farbe verbundenen Arbeiten erfordern vom Betrachter, die typische Geste des Künstlers intuitiv zu erkennen: Tropfen, eine Ansammlung von Pigmenten, die dynamische Oberflächen erzeugen, die in lebendiger, wilder Farbigkeit fließen, sich sedimentieren und in die Risse des Ortes sickern und Spuren hinterlassen, wo Erinnerungen entstehen, an der Schnittstelle zwischen Materie und Abwesenheit.

 

In seiner Praxis begreift Linnenbrink die Leere als grundlegende Präsenz und nicht als Defizit. Seine Installationen fordern dazu auf, die Luft, die wir atmen, zu bewohnen, die Essenz des scheinbar Unbedeutenden wahrzunehmen, dort, wo oft die tiefste Wahrheit liegt. Der Projekttitel „WHATWETHINKASINSIGNIFICANTPROVIDESTHEPURESTAIRWEBREATHE“ [Was wir als unbedeutend erachten, liefert die reinste Luft, die wir atmen], entnommen aus Stevie Wonders Song „Das geheime Leben der Pflanzen“, bekräftigt diese Idee.

 

 

Mit seinen Entwürfen fordert Linnenbrink die Besucher des Es Baluard Museu und des Casal Solleric dazu auf, die Art und Weise, wie wir uns vor/in/innerhalb eines Werks aufhalten, neu zu skalieren – ein sensorischer Weg, der seine Affinität zu Werden und Vergänglichkeit unterstreicht. 

 

In seinen Werken sind Farbe, Größe und Eintauchen Vehikel für Erinnerung, Wahrnehmung und Emotion. Sie laden uns ein, das Wesen unserer Umgebung zu überdenken, indem sie den Akt des Betrachtens transformieren und uns – durch einen einzigen Farbtropfen oder in der unmerklichen Transparenz der Luft – daran erinnern, wie bewusste Erfahrung Sinn und Substanz verleiht.

 

Markus Linnenbrink (Dortmund, 1961) studierte an der Gesamthochschule Kassel und der Akademie der Künste in Berlin (Abschluss 1985 und 1988).

Seine Arbeiten wurden in internationalen Ausstellungen gezeigt, insbesondere in Einzelausstellungen bei Miles McEnery, New York (2025, 2023, 2021); Taubert Contemporary, Berlin (2020, 2017, 2015); Max Estrella, Madrid (2019, 2015); und die Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia (2014). Zu seinen Gruppenausstellungen zählen unter anderem die Borusan Contemporary Art Collection, Istanbul (2019); die Universität Straßburg (2018); das San José Museum of Art (2012); das Kunstmuseum Bochum (2010) und die Peking Biennale (2010).

Seine Werke befinden sich in öffentlichen und privaten Sammlungen, darunter im San Francisco Museum of Modern Art, Kalifornien; im San José Museum of Art, Kalifornien; im Hammer Museum der UCLA, Los Angeles; im Herzliya Museum of Contemporary Art, Herzliya; im niederländischen Kulturministerium in Den Haag; im Senat der Bundesrepublik Deutschland, Berlin; in der Harvard Business School, Cambridge, Massachusetts; in der Neuen Galerie, Kassel und im Wellesley College, Massachusetts.

 

Markus Linnenbrink
WHATWETHINKASINSIGNIFICANTPROVIDESTHEPURESTAIRWEBREATHE

30. April bis 7. September 2025 (Eröffnung 29. April)
Kuratoren: Fernando Gómez de la Cuesta / Jackie Herbst
Koproduktion mit dem Es Baluard Museu

 

📷 Markus Linnenbrink, 2022. Foto: Carmen Verdú

 

 

AKTIVITÄTEN

 

Eine Farbexplosion
Familienbesuch in den Ausstellungen von Peter Halley und Markus Linnenbrink

Leuchtende, gesättigte, fluoreszierende, leuchtende Farben! Unendlich viele Farben umgeben uns. Bei diesem Besuch entdecken wir die Lieblingsfarben der Künstler Peter Halley und Markus Linnenbrink und wie sie diese in ihren Werken verwenden! Eine Farbexplosion, die den Innenhof und die Räume des Casal Solleric durchflutet. Von Noelia Gómez, Kulturvermittlerin.

Samstag, 24. Mai, 11 Uhr
Anmeldung unter
solleric@palma.es

 

Dauer:

Von 29. April 2025 bis 7. September 2025

Tage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Lokalität: Palma
Ort der Feier:

Es Baluard Museu / Casal Solleric

Preis: Frei

Multimedia-Galerie

Datum der letzten Änderung: 10. Juli 2025