Asset-Herausgeber

Peter Halley en España


Imagen_/documents/39170/18116466/PHP+19-26+Faith+Force-min.jpg/8ce601f1-d433-d851-d648-6713f70cbbf7?t=1741779391060

Als Teil seines Ausstellungsprogramms zur Sammlung von Blanca und Borja Thyssen-Bornemisza organisiert das Museo Thyssen-Bornemisza zusammen mit dem Casal Solleric des Rathauses von Palma eine monografische Ausstellung, die einem zeitgenössischen Klassiker gewidmet ist: dem Maler Peter Halley. Dies ist Halleys erste Retrospektive, seit das Museo Reina Sofía sie ihm 1992 widmete, und deckt die gesamte Karriere des Künstlers von 1985 bis 2024 ab. Die Auswahl der zwanzig Stücke für das Casal Solleric, die alle zu spanischen, sowohl privaten als auch öffentlichen Sammlungen gehören, wurde vom Künstler selbst getroffen, der auch den Installationsplan entwarf. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Texten von Enrique Juncosa, Guillermo Solana und Fernando Gómez de la Cuesta.

 

Mit dem Auftreten Peter Halleys um 1980 wurde die bis dahin von idealistischen und formalistischen Konzeptionen geprägte Tradition der abstrakt-geometrischen Kunst des 20. Jahrhunderts korrigiert und in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt. Für die Pioniere der Abstraktion verkörperte die Geometrie eine ideale Rationalität mit utopischem Wert; Sowohl in seiner Malerei als auch in seinen kritischen und theoretischen Essays interpretiert Halley die Geometrie als Mittel der Einschränkung und sozialen Kontrolle mit dystopischen Zügen neu. Das Quadrat, das von Malewitsch bis Josef Albers Gegenstand eines quasi-religiösen Kults war, wird in seinen Ikonen von Gefängnissen, Zellen und Kanälen mit kritischem Humor verwendet. Und in seinen an integrierte Schaltkreise und Flussdiagramme erinnernden Kompositionen nimmt Peter Halley die Gesellschaft des digitalen Zeitalters vorweg, die sowohl von systematischer Isolation als auch von totaler Vernetzung geprägt ist. Durch die Verwendung einer fluoreszierenden (Day-Glo-)Farbpalette, die die Energie elektronischer Bildschirme heraufbeschwört, hat sich Halley als einer der mutigsten und experimentellsten Koloristen unserer Zeit hervorgetan.

 

Peter Halley begann als radikaler Unabhängiger und arbeitet bis heute ohne die Unterstützung einer Megagalerie. In jedem Land arbeitet er mit Galeristen zusammen, zu denen ihn eine langjährige Vertrauensbeziehung verbindet. Unsere Ausstellung unterstreicht die außergewöhnliche Rezeption, die sein Werk seit fast 40 Jahren in Spanien erfährt.

 

Peter Halley en España
Erdgeschoss und Zwischengeschoss
22. März – 25. Mai
Kurator: Guillermo Solana
Koproduziert mit dem Nationalmuseum Thyssen-Bornemisza

 

 

AKTIVITÄTEN:

 

Pensar la pintura  
Gespräch mit Peter Halley, Guillermo Solana und Enrique Juncosa
21. März um 19 Uhr im Es Baluard Museum für zeitgenössische Kunst


El quadrat màgic
Familienbesuch und Workshop in der Peter Halley Ausstellung
Samstag, 29. März um 11 Uhr im Casal Solleric

 

Eine Explosion der Farben

Familienbesuch in den Ausstellungen von Peter Halley und Markus Linnenbrink

Leuchtende, satte, fluoreszierende, leuchtende Farben! Unzählige Farben umgeben uns. Auf dieser Führung entdecken wir die Lieblingsfarben der Künstler Peter Halley und Markus Linnenbrink und wie sie diese in ihren Werken einsetzen! Eine Explosion der Farben erfüllt den Innenhof und die Räume des Casal Solleric. Geleitet von Noelia Gómez, Kulturvermittlerin.

Samstag, 24. Mai, 11:00 Uhr

Anmeldung unter solleric@palma.es

Dauer:

Von 22. März 2025 bis 25. Mai 2025

Tage: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag
Lokalität: Palma
Ort der Feier:

Planta Baixa i Entresol / Casal Solleric

Preis: Gratuït

Multimedia-Galerie

Datum der letzten Änderung: 11. April 2025